Darum wird Gaffel Wiess aus dem Seidel getrunken
Kölsch aus der Kölschstange, Wiess aus dem Glaskrug! Warum wird Kölner Bier aus verschiedenen Gläsern getrunken? Das hat vor allem historische Hintergründe und geht auf die Tradition des Getränks zurück.
Glas als Luxusgut
Früher galt Glas als ein Luxusgut. Erst mit der Industrialisierung war es möglich, Gläser in großen Mengen zu produzieren. Die Brauhäuser boten das Wiess nicht mehr in Steinkrügen, sondern in Glaskrügen mit Henkeln an. So wie heute!
Die Filtration hält Einzug
Erst ab 1920 wurde Kölsch gebraut. Das neue Bier war klar und goldfarben. Das Wiess dagegen ist traditionell trüb. Die Filtration passte zum Zeitgeist. Für das neue Bier musste ein Glas gefunden werden. Die Kölschstange hat sich als ideales Gefäß etabliert. Es passt perfekt zum Kölsch, da das hohe, zylindrische Glas die Fließgeschwindigkeit erhöht und somit das Kölsch schneller getrunken werden kann.