Unsere Geschichte als Privatbrauerei
Schon immer wurde in Köln Bier gebraut. Die ersten schriftlichen Zeugnisse Kölner Biergeschichte existieren aber erst seit dem frühen Mittelalter. So wurde im Jahre 1302 erstmals ein Brauhaus auf dem Eigelstein 41 im Schreinsbuch (Grundbuch) der Stadt aufgeführt. Fast 100 Jahre war das unsere Adresse. Da die Brau-Kapazitäten in dem heutigen Wohngebiet nicht mehr erweitert werden konnten, mussten wir 2016 mit der Brauerei nach Köln-Porz umziehen.
Gründung von Gaffel
Am 24. Mai 1908 gründeten die Gebrüder Becker unsere Brauerei. Sie hatten klare Vorstellungen, bauten das Haus im Stil eines alten Zunfthauses um und nannten es „In der Gaffel“.
Die Gaffeln


Die Gaffeln waren die mittelalterlichen Tischgesellschaften der Handwerksvereinigungen (Zünfte). Der Name leitete sich aus dem zweizackigen Gabelspieß ab. Mit der friedlichen Revolution vom 29. September 1396 stellten nicht mehr die vornehmen Familien, die Patrizier, die Mehrheit im Rat der Stadt Köln, sondern die Vertreter der 22 Gaffeln bzw. Zünfte. Der sogenannte Verbundbrief, die kölsche Stadtverfassung, hatte fast 400 Jahre Gültigkeit. Erst als am 6. Oktober 1794 die französischen Truppen von Napoleon die Stadt besetzten, wurde die Verfassung abgesetzt.
Hausbrauerei Gaffel
Der Eigelstein 41 wurde zu einem beliebten Platz für die Kölner. Das ausgezeichnete, obergärige Gaffel-Bier und die gute Küche waren stadtbekannt. Noch vor dem Zweiten Weltkrieg galt die „Brauerei in der Gaffel“ als größte Hausbrauerei für obergäriges Bier. Die Zeit des großen Aufschwungs waren dann die 1950-er und 1960-er Jahre. Aus der Hausbrauerei wurde ein mittelständisches Unternehmen.

Die Brauerfamilie Becker
Die Gebrüder Becker waren erfahrene Unternehmer, die im Norden Kölns, in Roggendorf-Thenhoven, einen Landhandel betrieben. Getreide, Dünger, aber auch Kohle waren ihr Metier. Sie besaßen in Worringen eine Dachziegelei und ein Dampfsägewerk sowie seit 1884 in Dormagen eine Brauerei. Auch heute wird unsere Brauerei von der Familie Becker in der vierten Generation geführt. Geschäftsführender Gesellschafter ist Heinrich Philipp Becker.
Die Privatbrauerei Gaffel heute





Wir beliefern heute über den Getränkefachgroßhandel allein 3.000 Kneipen, Restaurants und Brauhäuser. Hinzu kommen noch zahlreiche Gastronomien außerhalb des Rheinlands. In deutschen Metropolen ist Gaffel ebenso vertreten wie in den USA, Brasilien, Asien und in den beliebtesten Urlaubsdestinationen. In der Gastronomie ist Gaffel mit einem Marktanteil von knapp 30 Prozent mit Abstand das beliebteste Kölsch. Somit ist nahezu jedes dritte im Kernabsatzgebiet (Regierungsbezirk Köln) gezapfte Kölsch ein Gaffel.
Gaffel am Dom

2008 haben wir das Gaffel am Dom eröffnet, das sich im traditionsreichen Deichmannhaus befindet. Das Brauhaus zwischen Hauptbahnhof und Dom gehört zu den bekanntesten Häusern der Stadt und hat absoluten Kultcharakter. Die Gäste genießen auch jenseits des Karnevals die besondere kölsche Atmosphäre: bei den freitäglichen Auftritten von Björn Heuser, den vielen Events wie den Brings Brauhausrock oder die Südkurvenstimmung bei den Live-TV-Übertragungen des 1. FC Köln.
Gaffel Werbung
Werbung ist auch ein Spiegel der Zeit. Hier finden Sie alles, was wir kommunizieren und kommuniziert haben. Von den aktuellen Plakatmotiven bis hin zu historischen Anzeigen. Mehr über die Werbung der Privatbrauerei Gaffel erfahren.