Gaffel » Neuigkeiten » Gaffel Kölsch » Maja Funke gestaltet die …

Maja Funke gestaltet die Kölschglas-Edition 2025 zur ART COLOGNE

Die diesjährige Kölschglas-Edition zur ART COLOGNE stammt von Maja Funke, Studentin der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM). Mit ihrem Entwurf „Edelweißpiraten 1939–1944 / Gegen Ennui und Faschismus“ setzt sie ein starkes Zeichen für Erinnerungskultur und Zivilcourage.

Die Edelweißpiraten waren in unterschiedlichen Gruppierungen über das Rheinland verteilt und durch Kunst und Musik verbunden. Ein Teil stellte sich innerhalb der Widerstandsbewegung in Köln 1944 gegen den Nationalsozialismus. Dreizehn von ihnen wurden – wie Zwangsarbeiter, Juden, Deserteure und geflohene Häftlinge zuvor – am 10. November 1944 von der Gestapo ohne Gerichtsurteil erhängt. Von dieser Ehrenfelder Gruppe wurde das Design inspiriert.

Das Glas zeigt eine klare, grafische Gestaltung mit der Aufschrift „Edelweißpiraten 1939–1944 / Gegen Ennui und Faschismus“. Damit erinnert Maja Funke an den Mut junger Menschen, die sich in einer Zeit der Unterdrückung gegen Unrecht stellten.

Seit 2012 richten wir in Zusammenarbeit mit der ART COLOGNE und der KHM den Wettbewerb um die exklusive Kölschglas-Edition aus. Das Preisgeld beträgt 1.111 Euro, und das Gewinnerglas wird in einer limitierten Auflage von 1.500 Exemplaren produziert.

Die Kölschglas-Edition 2025 wird ab November in ausgewählten Kölner Gastronomien eingesetzt und ist auch im Gaffel Shop erhältlich.

Maja Funke gestaltet die Kölschglas-Edition 2025 zur ART COLOGNE

Autor
Privatbrauerei Gaffel

Wir, die Privatbrauerei Gaffel, sind ein mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen in vierter Generation. Als Produzent der Traditionsmarke Gaffel Kölsch und weiterer rheinischer Spezialitäten sind wir eng mit der Geschichte Kölns verbunden. Wir fühlen uns den sozialen und kulturellen Bereichen der Stadt verpflichtet und berichten hier in regelmäßigen Abständen über Themen, die uns beschäftigen. Prost zesamme.